Das Theologische Studienhaus Greifswald ist eine Stiftung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises der Nordkirche und bietet 18 Studierenden Wohnung und Studienbegleitung.

In der Präambel der Stiftungssatzung heißt es: »Das Theologische Studienhaus Greifswald steht seit seiner Gründung im Jahre 1897 in einer Tradition, die – bezogen auf die Arbeit der Theologischen Fakultät – Studium und Leben miteinander zu verbinden sucht. Gemeinsames Leben und persönlicher Freiraum sind in ihrem Wechselspiel Grundlagen des Hauses. Das geistliche Profil findet seine Gestalt in regelmäßigen Andachten. Gemeinsames Studium realisiert sich in wissenschaftlichen Übungen und besonderen Veranstaltungen des Hauses. Als Ort, der Studierenden eine Heimstatt in Greifswald gewährt, will das Theologische Studienhaus Unterkunft bereithalten, Begleitung anbieten und Anregungen vermitteln.« Die Stiftung lebt von den Mieteinnahmen der Immobilie und Spenden.
Ausführlicher nachzulesen ist dies in unserer Stiftungssatzung.
Stiftungsorgane
Das Kuratorium
Je drei Vertreter des Kirchenkreises und der theologischer Fakultät bilden das Kuratorium. Es ist gewissermaßen der Verwaltungsrat und tagt einmal im Semester.
Der Ephorus

Der Ephorus (griech. Aufseher) ist verantwortlich für alles Hausgeschehen. Wenn größere Projekte anstehen oder wenn der Haussegen schief hängt, kommt er zum Einsatz. Meist wirkt er im Sinne eines Hausvaters, motiviert, bestärkt, regt nette Freizeitaktivitäten an, bringt guten Wein mit …
Der Inspektor
Das Inspektorat befindet sich direkt im Haus. Hier wohnt und wirkt der Inspektor, gewissermaßen als Geschäftsführung. Neben Verwaltungsaufgaben und kleineren Reparaturen beschäftigt den Inspektor vor allem das Studium der Hausbewohner. Er bietet Unterstützung an, leitet studienvertiefende Veranstaltungen und ist auch als Seelsorger ansprechbar. Das geistliche Leben im Haus liegt in seiner Verantwortung.